Biographie

Felix Igler ist in Hallein geboren und in Faistenau aufgewachsen.

Er besuchte die Fachschule und Meisterklasse für Bildhauerei an der HTL Hallein. Dort erlernte er die Grundlagen der Bildhauerei, den Umgang mit verschiedenen Materialien sowie die Lehre der Anatomie und entwickelte ein Gespür für Proportionen.

2025 schloss er sein Studium der Philosophie an der Universität Salzburg mit der Studienergänzung für Kulturmanagement und Kulturvermittlung ab.

 

  

Werdegang:

Von 2008 bis 2012 besuchte er die Fachschule für Bildhauerei an der HTL Hallein.

 

2011 erhielt er ein Stipendium für die Salzburg Sommer Akademie für Bildende Künste und nahm am Modellierkurs von Judy Fox teil. Dort entdeckte er sein Interesse, sich mit der menschlichen Proportion und Anatomie auseinanderzusetzen, weshalb er im Sommer 2012 einen Kurs von Mario Dilitz an der Bildhauerschule Geisler-Moroder besuchte.

 

Von 2012 bis 2014 besuchte er den Aufbaulehrgang für Produkt- und Systemdesign an der HTL Hallein.

 

In dieser Zeit absolvierte er ein Praktikum bei der Firma Üdelhoven in Ingolstadt. Er arbeitete in der Exterieur-Abteilung und half dabei, Claymodelle für neue Audis anzufertigen.

 

2015 nahm er am Riedersbacher Stahlsymposium teil. Dort konnte er neue Erfahrungen sammeln und entdeckte seine Leidenschaft für Metall.

 

Im September 2015 begann er für zweieinhalb Jahre als Bildhauer bei dem Restaurator Heinrich Helminger zu arbeiten und nahm zeitgleich an der ersten Meisterklasse für Bildhauerei teil, die an der HTL Hallein angeboten wurde. In dieser konnte er intensiv an seinen künstlerischen Fähigkeiten arbeiten und sie vertiefen.

 

Im Sommer 2016 legte er die Prüfung zum Bildhauermeister ab. Seitdem ist er als freischaffender Künstler und Bildhauer selbstständig tätig. In dieser Zeit erhielt er Aufträge von der öffentlichen Hand, von namhaften Unternehmen und Vereinen.

 

Von 2019 bis 2024 Obmann der Kreativ-Plattform Faistenau.

 

Im Jahr 2020 baute er sein "Mobiles.Atelier" in einen Jumbo-Sattelanhänger um, mit dem er auch mit dem Projekt "Mint Contains" des Jugendvereins "akzente" on Tour war.

 

Von 2021 bis 2025 studierte er neben seiner selbstständigen Tätigkeit als Künstler Philosophie an der KGW der Universität Salzburg.

 

 

2025 schloss er dieses Studium mit dem Bachelor of Arts und der Studienergänzung Kulturmanagement und Kulturvermittlung ab.

 

 

Im selben Jahr startete er sein neues Kulturvermittlungsprojekt „MoKuBa”.

 

 

 

 

Ausgewählte Ausstellungen und Beteiligungen

 

Einzelausstellungen

 

2021 Hödelmoser Atelier auf der Festung Hohensalzburg (AT)

Galeri M, Kirchstetten (AT)

2020 Galeri M, Kirchstetten (AT)

2019 Glück & Ironie des Lebens, Artforum Salzburg, (AT)

 

Ausstellungs Beteiligung

 

2025 Kunstmeile Trostberg (DE)

Alte Saline Hallein (AT)

2023Kunstmeile Trostberg (DE)

Residenz zu Salzburg (AT)

2022 Gwandhaus Salzburg (AT)

2021 Skulpturenpfad Bad Aibling (DE)

Oberhofen am Irrsee (AT)

Kunstmeile Trostberg (DE)

2020 Eisschnitzen im Eispalast am Dachstein (AT)

2019 Villa Barucello (IT)

Kunstmeile Trostberg (DE)

2018 Ausstellung mit Andrea Auer im K3 Saal in Thalgau (AT)

Kunst Kontor Salzburg (AT)

2017/18 Wechselausstellung im K.U.L.T Hof (AT)

Dauerleihgabe Fokus an die Stadt Trostberg (DE)

2017 Kunstmeile Trostberg (DE)

10 Jahre Kreativplattform Faistenau (AT)

2016 Ausstellung der Meisterklasse auf der Pernerinsel in Hallein (AT)

2015 Gmundner Advent, Leihgabe Fokus (AT)

Teilnahme am Stahlsymposium in Riedersbach (AT)